In eXs kann die Dokumentation verschiedenen, von einander unabhängigen Disziplinen erstellt werden. Die Disziplin wird beim Anlegen von neuen Dokumenten ausgewählt, für die dann die entsprechende Konfiguration genommen wird. Produkte, die in verschiedenen Disziplinen vorkommen, z.B. Pumpen bzw. deren elektrische Antriebe in der Elektrotechnik und Verfahrenstechnik, können logisch miteinander verknüpft werden und haben dann die gleich Datenbasis.
In jeder Disziplin kann die grafische Darstellung von Objekten, die Formatierungen von Bezeichnungen, Systemvariablen, Rasterweiten für die jeweiligen Symbolkataloge und auch das Seitenformat konfiguriert werden. Im Lieferumfang ist eine Standardkonfiguration enthalten.
Zur Zeit werden sieben Disziplinen unterstützt:
Allgemein - z.B. Darstellungen von Funktionsweisen in Blockschaltbildern
Elektrotechnik - z.B. Stromlaufpläne für die Steuerungs- und Automatisierungstechnik
R&I - z.B. Fließbilder der Verfahrens- und Versorgungstechnik
Pneumatik - z.B. pneumatische Fluidtechnik im Maschinenbau
Hydraulik - z.B. hydraulische Fluidtechnik im Maschinenbau
Architektur - z.B. elektrische Gebäudeausstattung mit eingefügten Gebäudegrundrissen
Mechanik - z.B. mechanische Zeichnungen von Anlagen und Maschinen
Pro Disziplin sind folgende Grundeinstellungen möglich, die bei jeder Disziplin identisch sind und sich wiederholen:
Vorlagendatei
Angabe der zu verwendenden DWT-Vorlagendatei von AutoCAD/BricsCAD für jede Disziplin. Es empfiehlt sich immer eigene Vorlagendateien zu erstellen, da die mitgelieferten bei Updates überschrieben werden können. Sie enthalten u.a. Textstile, Linientypen, Einstellungen von Systemvariablen, Rasterweiten und Plot-Voreinstellungen.
Die Vorlagendateien sind im Verzeichnis ...\Config\Template\ abgelegt.
Nähere Infos zu Vorlagendatei und deren Inhalte sind in der AutoCAD/BricsCAD-Hilfe beschrieben.
Vorlagendatei Einrichtung
Aufruf des Befehls zur Bearbeitung der Vorlagendatei.
Vorlagendatei Seiteneinrichtung
Aufruf des Befehls des Seiteneinrichtung-Managers für das Plotten.
Norm für Referenzbezeichner
Einstellung nach welcher Norm (DIN 40719 oder IEC 81346) das Referenzkennzeichen für das Symbol verwendet wird. Nach DIN 40719 ist es in der Regel ein Buchstabe, nach IEC 81346 sind es zwei Buchstaben. Die beiden Referenzbezeichner werden bei der Symboldefinition festgelegt.
Zwangsverdrahtungssymbol
Zu verwendendes Symbol für die Zwangsverdrahtung aus einem Symbolkatalog auswählen. Entsprechend werden die Verbindungen für eine Zielverdrahtung behandelt und ausgewertet.
GE-SY-DW-001
Bei Aktivierung wird anstatt eines Verzweigungspunktes das Zwangsverdrahtungssymbol automatisch verwendet. Über das Radialmenü kann die Richtung der Zwangsverdrahtung bzw. aber auch dann alternativ der Verbindungspunkt gewählt werden.
Benutzereingabe bei Zwangsverdrahtung
Wird vom System ein Zwangsverdrahtungssymbol gesetzt, so kann hier bei Aktivierung des Schalters die Richtung beim Verbinden von Leitungen mit der Eingabe von "V" oder "N" über die Tastatur bestimmt werden.
Anschlusspunkt
Auswahl welches Symbol für den Anschlusspunkt (Verbindungspunkt bei verbundenen Verbindungslinien) Anwendung finden soll.
Allgemein, Elektrotechnik, Pneumatik, Hydraulik, Architektur, Mechanik - GE-SY-CP-001
R&I - GE-SY-CP-PID-001
Aspekt Box und Logische Box, jeweilige grafische Konfiguration
Box
Auswahl des Grundsymbols aus dem SYSTEM-Katalog für die Box, z.B.
GE-SY-AB-002
Layer
Layer auf dem die Box liegt.
Farbe
Festlegung der Standard-Farbe der Box
Linienstil
Linienstil der Box, die Linientypen kommen aus der Vorlagendatei
Linienstil Skalierung
Skalierung des Linienstils
Strichstärke
zu verwendende Strichstärke
Rechteck (3D)
Auswahl des Symbols für ein 3-dimensionales Symbol (Quader, Würfel); dieses Quader-Symbol dient als Grundlage für das Aufbauplansymbol, das automatisch skaliert im Layout-Assistent (Modul für die Erstellung eines Schaltschrankaufbaulayout) für die Platzierung pro Artikel zur Verfügung steht.
Hier wird die Darstellung bestimmt, wenn sich Verbindungslinien sich kreuzen, ohne dass sie miteinander angeschlossen werden.
Linienkreuzung geschlossen (IEC): Linien werden einfach gekreuzt.
Linienkreuzung Bogen (JIC): Die waagrechten Linie, die eine senkrechte Linie kreuzt, erhält einen Bogen; diese Darstellung ist auch in R&I-Fließbildern üblich.
Linienkreuzung offen: Die waagrechten Linie, die eine senkrechte Linie kreuzt, wird unterbrochen, diese Darstellung ist auch in R&I-Fließbildern üblich.