Symboldefinition

 

Symbole sind definierte AutoCAD/BricsCad-Blöcke im DWG-Format, die grafisch im Blockeditor erstellt bzw. vorhandene dort bearbeitet werden. Generell enthalten eXs-Symbole bestimmte Elemente und Eigenschaften um sie logisch verarbeiten zu können.

Die Symbole für die Ausgabe der grafischen Listen werden bei der Konfiguration der grafischen Listen (z.B. Bauteileliste, Klemmenplan) im Listen Designer erstellt.

 

prinzipielle Vorgehensweise bei der Symbolerstellung

Neue Symbole werden über die rechte Mauste auf einen Container mit Element anlegen definiert. Die Grafik von Symbolen wird im Blockeditor erstellt, der mit seinen Befehlen und Funktionen in der Hilfe von AutoCAD/BricsCAD beschrieben ist.

1. Name für neues Symbol vergeben. Generell kann der Symbolname beliebig sein, er sollte jedoch über alle Symbolkataloge hinweg eindeutig sind. Die Symbolnamen können sich anhand der vorhandenen Nomenklatur orientieren.

2. Über Klasse die Symbolgruppe auswählen; die Symbolgruppe bestimmt mit welcher Logik das Symbol in eXs behandelt bzw. ausgewertet wird.

3. Als Layoutsymbol = EIN werden Symbole (mechanische Ansichten von Komponenten) bestimmt, die für Schaltschrankaufbaupläne platziert werden sollen. Sie stehen dann im Layout-Assistent

4. Bei der Vorzugsrichtung wird angegeben, ob das Symbol vorzugsweise vertikal, wie z.B. bei IEC-Norm oder horizontal wie bei JIC-Norm, gezeichnet wird.

5. Das Referenzkennzeichen kann mit RKZ anzeigen sichtbar oder unsichtbar geschaltet werden, z.B. bei Querverweissymbolen empfiehlt es sich das RKZ auszublenden.

6. Als zukünftiger Einfügepunkt (Bezugspunkt) erscheint ein rotes Dreieck im Zeichenbereich; es kann auch an die gewünschte Position verschoben werden.

7. Symbolgrafik zeichnen; es stehen hierfür die üblichen Zeichenbefehle von AutoCAD/BricsCAD zur Verfügung oder vorhandene Grafiken als DWG/DXF-Datei einfügen.

8. Mit Referenzbezeichner hinzufügen das Referenzkennzeichen (RKZ) über das Radial-Menü einfügen, es werden gleichzeitig auch die Eigenschaften für den Querverweis und für die Artikelnummer als Platzhalter eingefügt. Der Referenzbezeichner kann mit den Kennbuchstaben nach DIN 40719 und IEC 81346 gefüllt werden.

9. Anschlusspunkte mit Anschlussrichtung über das Radial-Menü im Raster der jeweiligen Disziplin platzieren; über die Auswahl der Anschlussrichtung wird die Ausrichtung und Positionierung der Anschlusspunktbezeichnung automatisch vorbestimmt.

10. Zuweisen von Produkteigenschaften (Attribute) für z.B. technische Beschreibungen (Spannung, Leistung, Nennweite, Rohrklasse, SPS-Texte, etc.).

11. Texte als Symboltexte über die Zeichenfunktion einfügen; Texte können über das Radial-Menü als einzeilig oder mehrzeilig definiert werden.

12. Über Blockeditor schließen im Menü wird bei der Bestätigung das Symbol abgespeichert.

 

Anschlusspunkte bearbeiten und verwalten

Mit der rechten Maustaste stehen im Radialmenü für die Anschlusspunkte Funktionen zur Verfügung

 

Den Anschlusspunkten können über das Zahnrad und dann mit derrechter MaustasteEigenschaften, z.B. mit technischen Informationen wie Abisolierlänge, Anschlussart, Leiterquerschnitt, Spannung, etc. zugewiesen werden, die dann u.a. in der Verbindungsliste aufgeführt oder grafisch über die rechte Maustaste in das Symbol eingefügt werden.

 

Nomenklatur der eXs-Symbole, Baugruppen und Makros

Die Symbole, Baugruppen und Makros in den mitgelieferten Katalogen haben weitgehend eine bestimmte Nomenklatur um die Funktion der Symbole bzw. deren Verwendung zu beschreiben.

Beispiel:

Symbolname für die allpolige Darstellung eines Fehlerstromschutzschalters:

Disziplin Trennzeichen Objekttyp Trennzeichen Art/Typ Trennzeichen 3stellige Ziffer
EL - SC - RCCB - 001

 

Disziplin

Objekttyp

Art/Typ

eine Abkürzung für die Symbolbeschreibung, z.B. "RCCB" für "Residual Current Circuit Breaker"

dreistellige Ziffer

fortlaufende Nummerierung als Zähler, wenn es verschiedene Varianten des gleichen Symboles/Makros/Baugruppe gibt