Symbole sind definierte AutoCAD/BricsCad-Blöcke im DWG-Format, die grafisch im Blockeditor erstellt bzw. vorhandene dort bearbeitet werden. Generell enthalten eXs-Symbole bestimmte Elemente und Eigenschaften um sie logisch verarbeiten zu können.
Die Symbole für die Ausgabe der grafischen Listen werden bei der Konfiguration der grafischen Listen (z.B. Bauteileliste, Klemmenplan) im Listen Designer erstellt.
Neue Symbole werden über die rechte Mauste auf einen Container mit Element anlegen definiert. Die Grafik von Symbolen wird im Blockeditor erstellt, der mit seinen Befehlen und Funktionen in der Hilfe von AutoCAD/BricsCAD beschrieben ist.
1. Name für neues Symbol vergeben. Generell kann der Symbolname beliebig sein, er sollte jedoch über alle Symbolkataloge hinweg eindeutig sind. Die Symbolnamen können sich anhand der vorhandenen Nomenklatur orientieren.
2. Über Klasse die Symbolgruppe auswählen; die Symbolgruppe bestimmt mit welcher Logik das Symbol in eXs behandelt bzw. ausgewertet wird.
Blattkopf - Schriftkopf mit den entsprechenden Einträgen wie Dokumententitel, Seitenzahl, etc.. Hierfür werden die Dokumenteneigenschaften aus der Systemeinstellung genommen. Dokumenteneigenschaften können im Blattkopf angezeigt werden, aber auch wie normale Produkteigenschaften auch nur im Eigenschaftmanager.
Allgemeines Symbol - stellt allgemeine Produkte da, z.B. Motoren, Pumpen, Ventile, aber auch Komponenten von Baugruppen, z.B. Spulen, Hilfskontakte
Querverweissymbol - Darstellung von Querverweisen am Hauptsymbol bei Baugruppen, z.B. Kontaktspiegel bei Relais
Klemme - Klemmen, die einzelnen dargestellt oder als Mehrstockklemmen zusammengefasst verwaltet werden sollen
Mehrpoliger Stecker - Stecker mit mehreren Pins als Baugruppe
Einpoliger Stecker - einzelner Steckerpin
Klemme-Referenzsymbol
Klemme-Querverweissymbol
Steckersymbol - Stecker mit Querverweis innerhalb einer Baugruppe
Stecker-Querverweissymbol - Querverweissymbol für Steckerbaugruppen
Klemmenblocksymbol
Klemmleistensymbol
Ankommendes Potential - Potentialquerverweis für ankommende Signale
Abgehendes Potential - Potentialquerverweis für abgehende Signale
Kabel-Referenzsymbol - Adersymbol eines Kabels
Kabel-Querverweissymbol - grafische Darstellung eines Kabel mit den Adern.
Abschirmung - Symbol für eine Kabelabschirmung
SPS - für SPS-Karten und SPS E/A-Symbole
SPS Querverweissymbol - Querverweisdarstellung für die Ein-/Ausgänge an der SPS-Karte
Layout-Assistent - grafische Darstellungen von Schaltschränken Kabelkanäle oder Hutschienen für den Layout-Assistenten; sie sind im Lieferumfang im SYSTEM-Katalog als dynamische Symbole definiert.
Listensymbole - werden bei der Konfiguration von grafischen Listen über Grafischen Listen Designer erstellt, sie können dann nachträglich in ihrer Grafik bearbeitet werden.
Überschriftensymbol
Spaltenüberschriftensymbol
Zeilensymbol Inhaltsverzeichnis
Zeilensymbol Funktionsliste
Zeilensymbol Ortsliste
Zeilensymbol Klemmenplan
Zeilensymbol Kabel Klemmenplan
Zeilensymbol Bauteileliste
Zeilensymbol Projektrevisionsliste
Zeilensymbol Kabelliste
Spaltenüberschriftensymbol Kabel Klemmenplan - Darstellung der Kabelinformationen im Klemmenplan, wird mit dem "Kabelinformationensymbol Klemmenplan" gefüllt.
Anschlusspunkt Klemmenplan - Darstellung von internen und externen Ziele im Klemmenplan.
Kabelinformationensymbol Klemmenplan - Darstellung von Kabeleigenschaften, wie Referenzkennzeichen, Kabeltyp und Menge & Einheit
Zusatzsymbol (für Klemmenplan) - Zusatzsymbole, die Funktionen von Klemmen im Klemmenplan darzustellen, z.B. Klemmen mit Sicherung
3. Als Layoutsymbol = EIN werden Symbole (mechanische Ansichten von Komponenten) bestimmt, die für Schaltschrankaufbaupläne platziert werden sollen. Sie stehen dann im Layout-Assistent
4. Bei der Vorzugsrichtung wird angegeben, ob das Symbol vorzugsweise vertikal, wie z.B. bei IEC-Norm oder horizontal wie bei JIC-Norm, gezeichnet wird.
5. Das Referenzkennzeichen kann mit RKZ anzeigen sichtbar oder unsichtbar geschaltet werden, z.B. bei Querverweissymbolen empfiehlt es sich das RKZ auszublenden.
6. Als zukünftiger Einfügepunkt (Bezugspunkt) erscheint ein rotes Dreieck im Zeichenbereich; es kann auch an die gewünschte Position verschoben werden.
7. Symbolgrafik zeichnen; es stehen hierfür die üblichen Zeichenbefehle von AutoCAD/BricsCAD zur Verfügung oder vorhandene Grafiken als DWG/DXF-Datei einfügen.
8. Mit Referenzbezeichner hinzufügen das Referenzkennzeichen (RKZ) über das Radial-Menü einfügen, es werden gleichzeitig auch die Eigenschaften für den Querverweis und für die Artikelnummer als Platzhalter eingefügt. Der Referenzbezeichner kann mit den Kennbuchstaben nach DIN 40719 und IEC 81346 gefüllt werden.
9. Anschlusspunkte mit Anschlussrichtung über das Radial-Menü im Raster der jeweiligen Disziplin platzieren; über die Auswahl der Anschlussrichtung wird die Ausrichtung und Positionierung der Anschlusspunktbezeichnung automatisch vorbestimmt.
10. Zuweisen von Produkteigenschaften (Attribute) für z.B. technische Beschreibungen (Spannung, Leistung, Nennweite, Rohrklasse, SPS-Texte, etc.).
über das Radial-Menü
über den Eigenschaftsmanager
als Eigenschaften, die nicht in der Grafik erscheinen, sondern z.B. nur in Listen aufgeführt werden; diese Eigenschaften haben kein + für die grafischen Eigenschaften voran gestellt
als Eigenschaft, die dann über die rechte Maustaste in die Grafik hinzugefügt werden; deren grafische Eigenschaften können über das aufklappten des + geändert werden
Hinweis: Bei Symbolen für SPS-Karten sind die SPS-Eigenschaften (E/A-Adresse, SPS-Texte) pro SPS-Kanal von 1 bis 300 indiziert bzw. fortlaufend nummeriert. Pro Kanal haben alle entsprechenden SPS-Eigenschaften immer den gleichen Index.
11. Texte als Symboltexte über die Zeichenfunktion einfügen; Texte können über das Radial-Menü als einzeilig oder mehrzeilig definiert werden.
12. Über Blockeditor schließen im Menü wird bei der Bestätigung das Symbol abgespeichert.
Mit der rechten Maustaste stehen im Radialmenü für die Anschlusspunkte Funktionen zur Verfügung
Zeichnen - Zeichnen-/Ändern-Befehle
Interne Verbindung ändern - Es ist möglich Anschlusspunkte intern miteinander zu verbinden. Das Potential wird über diese verbundenen Anschlusspunkte durchgeführt, die Netznummer ist auf beiden Seiten gleich, z.B. bei Klemmen. Als Ziel wird der zu verbindende Anschlusspunkt gewählt. Über Interne Verbindungen ein-/ausblenden können die interne Verbindungen angezeigt werden. Mit Interne Verbindung löschen wird diese Verbindung wieder gelöst.
Anschlusspunktrichtung ändern - Nachträgliches ändern der Anschlusspunktrichtung.
Anschlusspunktrichtung ein-/ausblenden - Anzeige der Anschlusspunktrichtung
Eigenschaften neu nummerieren - ermöglicht sich es die Anschlusspunkt neu zu nummerieren, wenn diese z.B. ungeordnet platziert sind. Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung
0 - XY Richtung, X aufsteigend, dann Y absteigend
1 - YX Richtung, y absteigend, dann X aufsteigend
2 - Lücken schließen, Nummerierung ist dann wieder fortlaufend
3 - Auswählen, individuelle Auswahl der Anschlusspunktnummer
Den Anschlusspunkten können über das Zahnrad und dann mit derrechter MaustasteEigenschaften, z.B. mit technischen Informationen wie Abisolierlänge, Anschlussart, Leiterquerschnitt, Spannung, etc. zugewiesen werden, die dann u.a. in der Verbindungsliste aufgeführt oder grafisch über die rechte Maustaste in das Symbol eingefügt werden.
Die Symbole, Baugruppen und Makros in den mitgelieferten Katalogen haben weitgehend eine bestimmte Nomenklatur um die Funktion der Symbole bzw. deren Verwendung zu beschreiben.
Beispiel:
Symbolname für die allpolige Darstellung eines Fehlerstromschutzschalters:
Disziplin | Trennzeichen | Objekttyp | Trennzeichen | Art/Typ | Trennzeichen | 3stellige Ziffer |
EL
|
-
|
SC
|
-
|
RCCB
|
-
|
001
|
---|
Disziplin
PID - P&ID
HY - Hydraulics
PN - Pneumatics
EL - Electrical Engineering
BT - Building Technology
ME - Mechanics
GE - General (wenn Verwendung in mehreren Disziplinen)
Objekttyp
SC - Schematic
AS - Assemblies
CR - Cross Reference
LY - Layout
SL - Single Line
MA - Macro
SY - System (allgemeine Symbole)
GL - Graphical List
Art/Typ
eine Abkürzung für die Symbolbeschreibung, z.B. "RCCB" für "Residual Current Circuit Breaker"
dreistellige Ziffer
fortlaufende Nummerierung als Zähler, wenn es verschiedene Varianten des gleichen Symboles/Makros/Baugruppe gibt