Eigenschaftsmanager

 

Im Eigenschaftsmanager werden sämtliche Eigenschaften aller Objekte in eXs bearbeitet. Je nach Objekt (Verzeichnis, Dokumente, Aspekte, Produkte, Texte) ändert sich die Anzeige bzw. die Auswahl der entsprechenden Eigenschaften.

Sind mehre Objekte ausgewählt, so wird in der Kopfzeile das aktuell ausgewählte Objekt angezeigt bzw. das im Eigenschaftsmanager aktuell angezeigte Objekt im Dokument mit einem Rechteck markiert.

Mit der Tastenkombintaion Strg & + und Strg & - kann man durch die selektierten Objekte wechseln.

Im Eigenschaftsmanager können Formalfehler aus der Fehlerkontrolle in den Projekteinstellungen direkt angezeigt werden.

 

Der Eigenschaftsmanager ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt. Je nach Objekt werden entsprechende Abschnitte angezeigt.

Produkte

Allgemein

Aspekte

Die verschiedenen Aspekte (Funktion und Ort) können hier über die Lupe, den grünen Pfeil und das rote Kreuz zugewiesen, bearbeitet oder gelöscht werden.

 

Funktionen und Orte zuweisen

Aspekte zuweisen erfolgt über die Lupe, hier können auch sofort neue Aspekte im Funktions- oder Ortsbaum an den gewünschten Knotenpunkten angelegt werden:

 

Funktionen und Orte auf oberste Ebene zurücknehmen

Haben die Aspekte eines Produktes mehrere Ebenen (jeweils getrennt durch einen Punkt "."), so können diese Ebenen des Produkt-Aspekts über den grünen Pfeil bis zu obersten Ebene des Dokumenten-Aspekts zurückgenommen werden:

 

Funktionen und Ort löschen

Funktions- und Orts-Aspekte von Verzeichnissen, Dokumenten und Produkten werden über das rote Kreuz gelöscht:

 

Referenzkennzeichen zuweisen

Produkt-Aspekte (Referenzkennzeichen) werden entweder über die Tastatur eingegeben oder wenn bei Baugruppen Produkt-Aspekte bereits vorhandenen sind (z.B. Relais, SPS, Klemmleiste), dann über die Lupe ausgewählt.

Bei den Baugruppen (Assembly) wird über das Plus"+" aus der Liste für das platzierte Symbol das passende Element aus einer Baugruppe ausgewählt werden

  1. Beispiel der gewünschte Kontakt eines Relais mit Auswahl des RKZ der Baugruppe (übergeordnetes Produkt) und dann der entsprechende Kontakt:

  2. Beispiel zuordnen einer neuen Klemme zu einer Klemmleiste mit Auswahl des RKZ vorhandenen Klemmleiste (übergeordnetes Produkt):

Bitte beachten: Wenn das Referenzkennzeichen für Peer-Beziehungen oder für verteilt dargestellte Baugruppen (z.B. Relais, SPS, Klemm- und Steckerleisten) übernommen werden sollen, muss das RKZ über die Lupe ausgewählt werden! Eine Eingabe über Tastatur erzeugt ein weiteres Produkt und der Produkt-Aspekt ist somit nicht mehr eindeutig:

 

verteilte Darstellung von Produkten

Produkte können aus schaltungstechnischen Gründen in der Dokumentation verteilt auf mehreren Projektseiten dargestellt werden, z.B. eine Steuerungskarte mit mehreren Ein- und Ausgängen. Hierzu wird bei der ersten symbolischen Darstellung der Knopf Eine verteilte Darstellung des Produktes erstellen gedrückt:

e

Für alle anderen Komponenten des Produktes wird das Referenzkennzeichen über die Lupe zugewiesen:

Die einzelnen Komponenten der verteilten Darstellung werden untereinander querverwiesen. Hier gilt die Einstellung in der Formatierung Querverweise anzeigen bei der jeweiligen Disziplin:

 

nächstes übergeordnete Produkt nehmen

Bei Baugruppen, Klemmen/Stecker und Kabel kann bei dem platzierten Symbol über das grüne Plus die nächste fortlaufende Nummer im Referenzkennzeichen automatisch vergeben werden, um z.B. bei einer Relais-Spule oder einem Relais-Kontakt die nächste höhere Nummer zu nehmen oder eine Klemme auf eine neue Klemmleiste zu legen.

Beispiel Relais: "K04" > "K05":

Beispiel Klemme: "X01:4" > "X02:4":

 

einzelne Signalquerverweise umbenennen

Werden Signalquerverweise umbenannt, so ändern sich alle Signalquerverweise in dem entsprechenden Potential bzw. Netz. Über das grüne Plus kann ein einzelner, expliziter Signalquerverweis umbenannt werden, z.B. "L01" > "L04":

Baugruppe

Um ein Produkt als Baugruppe zu definieren, kann hier über die Lupe eine feste Baugruppe aus den Symbolkatalogen, z.B. ein Relais mit Kontakten oder eine SPS-Karte, ausgewählt werden:

 

dynamische Baugruppen

Dynamische Baugruppen sind z.B. dann sinnvoll, wenn Komponenten aus verschiedenen Disziplinen (Motor = Elektrotechnik, Pumpe = Verfahrenstechnik) bzw. aus verschiedenen Katalogen in einem Produkt zusammengefasst werden sollen. Über das Eingeben eines Namens bei Baugruppe oder in der Dialogbox über das Zum Einfügen eines neuen Elements hier klicken kann eine neue dynamische Baugruppe erzeugt werden. Bei Klemm- und Steckerleisten, die aus mehreren einzelnen Produkten (Klemmen und Stecker) bestehen, wird der Name der dynamischen Baugruppe vom System automatisch erzeugt:

Die Zuweisung weiterer Komponenten zur dynamischen Baugruppe erfolgt über die Auswahl des Referenzkennzeichens, genau so wie bei fest definierten Baugruppen.

Im Produktbaum wird die erstellte dynamische Baugruppe als übergeordnetes Produkt mit ihren Komponenten dargestellt:

 

Einfrieren

Das RKZ wird beim Neu vergeben hiervon ausgenommen und bleibt erhalten.

Peer-Beziehung

Über eine Peer-Beziehung können verschiedene Symbole zu einem einzigen Produkt logisch mit einander verknüpft werden, wenn z.B. das Produkt durch die Symbole verschiedene grafische Darstellungen hat. Ist bei allen Symbolen Peer-Beziehung angeklickt, ist die Verknüpfung hergestellt und alle Symbole erhalten das gleiche Referenzkennzeichen und auch die gleichen Produkteigenschaften.

Am einfachsten wir die Peer-Beziehung über die Zuweisung des gleichen Referenzkennzeichen mittels Lupe und Auswahlliste hergestellt.

Kontrollierend

Bei Symbolen, die innerhalb einer Baugruppe als Hauptsymbol definiert sind, ist "Kontrollierend" aktiv. Von diesem wird die Artikelnummer genommen, an ihm das Querverweissymbol angezeigt und bei "RKZ neu vergeben" dominiert das Referenzkennzeichen des kontrollierende Symbols.

Bei allgemeinen Symbolen ist immer "Kontrollierend" aktiv.

Layoutsymbol

Symbol ist als Layoutsymbol für einen Aufbauplan definiert und erscheint im Layout-Assistenten.

Logische Box (bei Aspektboxen)

Wandelt eine Aspektbox in eine logische Box um, die dann als normales Produkt verwaltet wird.

Katalog

Anzeige des Kataloges, in dem das Symbol enthalten ist.

RKZ anzeigen

Anzeige oder Ausschalten des RKZ im Dokument.

Querverweistext anzeigen

Anzeige oder Ausschalten des Querverweistextes im Dokument.

 

Produkteigenschaften

Produkteigenschaften sind beschreibende Attribute von Produkten wie...

 

Umgang mit Eigenschaften:

Über die rechte Maustaste auf vorhandene Eigenschaften können sie

 

externe Dateien (Datenblätter, Anleitungen, Fotos, etc.) anhängen

Unter den Produkteigenschaften können jedem Produkt - auch ohne Artikelnummer - Datenblätter, Anleitungen, Fotos, etc. angehängt werden. Die Zuweisung erfolgt über die entsprechend als Datentyp "Datei Link" definierte Produkteigenschaft, z.B. "Datenblatt" oder auch eigene Definitionen:

Im Eigenschaftsmanager wird dann die entsprechende "Datei Link" Produkteigenschaft hinzugefügt; es sind beliebig viele Produkteigenschaften möglich. Über die "..." wird die jeweilige Datei aus einem zentralen Ordner (lokal oder Netz) ausgewählt, über den linken Button kann sie im Standardprogramm aufgerufen werden. Eine URL einer Webseite wird direkt eingetragen:

Damit die angehängte Datei oder URL auch im PDF aufrufbar ist, muss die Produkteigenschaft in das Dokument (Projektseite) eingefügt werden. Sie erscheint dort als Text als Hyperlink. Im PDF wird zum Aufruf auf die Produkteigenschaft, grafisch mit einem Symbol markiert, geklickt.

Die Dateien bzw. URLs können auch direkt am Artikel in der Artikeldatenbank angehängt werden, so dass sie sofort nach Zuweisung der Artikelnummer an ein Produkt angezeigt werden:

 
Übergeordnete Produkteigenschaften

Bei Baugruppen werden "Produkteigenschaften" und "Übergeordnete Produkteigenschaften" unterschieden.

 

Grafische Eigenschaften

Referenzbezeichner (DIN 40719)

Referenzbezeichner für das Produkt, bestehend aus einem Buchstabe, z.B. "Q". Kann hier explizit geändert werden, ansonsten im Symbol vordefiniert.

Referenzbezeichner (IEC 81346)

Referenzbezeichner für das Produkt, bestehend aus zwei Buchstaben, z.B. "QA". Kann hier explizit geändert werden, ansonsten im Symbol vordefiniert.

Querverweis

Änderung der grafischen Eigenschaften des Querverweises , wenn im Dokument angezeigt.

RKZ

Änderung der grafischen Eigenschaften des Referenzkennzeichens , wenn im Dokument angezeigt.

 

Anschlusspunkte

Bearbeitung von Anschlusspunktbezeichnung und deren grafische Eigenschaften, sowie hinzufügen über das Zahnrad und rechter Maustaste von Eigenschaften, z.B. mit technischen Informationen wie Abisolierlänge, Anschlussart, Leiterquerschnitt, Spannung, etc.:

Die Eigenschaften können auch im Produktbaum im Kontrollzentrum wiederum bei den jeweiligen Anschlusspunkten hinzugefügt werden.

 

Geometrie

Drehungswinkel, Einfügepunkt und Skalieren als Information, aber nicht änderbar.

 

Projekte, Funktion, Orte, Verzeichnisse und Dokumente

Im Eigenschaftsmanager werden bei Projekte, Funktionen, Orte und Dokumente die entsprechenden Eigenschaften aufgeführt, die dann in die Blattköpfe übertragen werden können.

Revisions-Eigenschaften bei Projekten und Dokumenten

Die Verwaltung bzw. der Zugriff auf die Revisions-Eigenschaften ist in der eXs-Revisionsverwaltung beschrieben.

 

Verbindungslinien und Nummerierung

Allgemein

Änderung der Verbindungslinie bzw. des Layers. Wird bei einem Potential eine andere Verbindungslinie ausgewählt, so aktualisieren sich auch alle anderen Verbindungslinien in diesem Potential, auch seitenübergreifend.

 

Verbindungen

Anzeige bzw. Änderung der Verbindungseigenschaften mit der Verbindungsnummer.

 

Netz

Anzeige bzw. Änderung der Netzeigenschaften mit der Netznummer.

 

Geometrie

Anzeige Einfügepunkt.

 

Text

Grafische Eigenschaften des Textes und Einfügepunkt.

 

Symbolkataloge

Die Verwaltung von Symbolkatalogen sind im Abschnitt Katalogmanager beschrieben.

Symbole

Bearbeitung freischalten

Alle Eigenschaften sind zum Bearbeiten aktiv.

Name

Symbolname im Symbolkatalog.

Beschreibung

Symbolbeschreibung im Symbolkatalog.

Gruppe

Symbolgruppe, zu der das Symbol gehört und entsprechend logisch verwaltet wird.

Layoutsymbol

Symbol ist als Layoutsymbol für einen Aufbauplan definiert und erscheint im Layout-Assistenten.

Vorzugsrichtung

Hier wird bestimmt, ob das Symbol vorzugsweise vertikal, wie z.B. bei IEC oder horizontal wie bei JIC, gezeichnet und platziert wird.

RKZ anzeigen

Anzeige oder Ausschalten des RKZ im Dokument.

Artikelnummer

Für das Symbol kann eine feste Artikelnummer zugewiesen werden.

Referenzbezeichner (DIN 40719)

Referenzbezeichner für das Produkt, bestehend aus einem Buchstabe. Kann hier explizit geändert werden, ansonsten im Symbol vordefiniert.

Referenzbezeichner (IEC 81346)

Referenzbezeichner für das Produkt, bestehend aus zwei Buchstaben. Kann hier explizit geändert werden, ansonsten im Symbol vordefiniert.

Produkteigenschaften

Produkteigenschaften, die über die Symboldefinition im Blockeditor platziert oder über die rechte Maustaste hinzugefügt werden.

Querverweis

Änderung der grafischen Eigenschaften des Querverweises.

RKZ

Änderung der grafischen Eigenschaften des Referenzkennzeichens.

Anschlusspunkte

Bearbeitung von Anschlusspunktbezeichnung und deren grafische Eigenschaften.

 

Baugruppen

Bearbeitung freischalten

Alle Eigenschaften sind zum Bearbeiten aktiv.

Name

Name der Baugruppe im Symbolkatalog.

Beschreibung 1 bis 3

Baugruppenbeschreibungen im Symbolkatalog.

 

Makros

Bearbeitung freischalten

Alle Eigenschaften sind zum Bearbeiten aktiv.

Name

Name des Makros im Symbolkatalog.

Beschreibung

Symbolbeschreibung im Symbolkatalog.